Chronik des Musikvereins Neuburg
Die Chronik des Musikvereins Neuburg zeigt eine langjährige und vielseitige Geschichte, die von Höhen und Tiefen geprägt ist. Hier sind einige Kernaussagen und Schlüsselpunkte, die sich aus der Chronik ableiten lassen:
1. Gründung und Aufstieg (1926-1965):
- Der Musikverein wurde 1928 gegründet und konnte bereits in den ersten Jahren beachtliche Erfolge verzeichnen, darunter der zweite Platz beim Wertungsspiel 1930.
- In den 1950er Jahren erlebte der Verein eine Wiedergründung und unter der Leitung von Dirigent Otto Dübon eine Blütezeit. Die Kapelle wurde zu einem Zugpferd in der Region.
2. Musikalische Neuausrichtung (1960):
- Mit Otto Dübon als Dirigent erfolgte eine musikalische Neuausrichtung hin zur modernen Blasmusik. Dies brachte dem Verein neue Erfolge und machte ihn zu einem Markenzeichen in der Region.
3. Internationale Präsenz (1970-1980):
- Der Musikverein gewann an Bekanntheit über den näheren Umkreis hinaus und trat auch international auf, unter anderem in Frankreich und Brasilien.
- Die Umbenennung in „Original Pfälzer Blasmusikanten“ im Jahr 1971 spiegelt den regionalen Bezug wider.
4. Erfolge und Tourneen (1980-1990):
- In den 1980er Jahren erreichte der Verein neue Höhepunkte, darunter Konzertreisen nach Brasilien und Ungarn sowie zahlreiche Auftritte bei Veranstaltungen wie der Karlsruher Fasnacht.
- Die Teilnahme an verschiedenen Festivals und Wettbewerben stärkte die Position des Vereins.
5. Wechsel in der Vereinsleitung (1982-1994):
- Der langjährige Dirigent Otto Dübon verstarb 1983, und es kam zu einem Wechsel in der Vereinsleitung.
- Manfred Zimmermann übernahm 1978 den Vorsitz und wurde 1994 von Hans Hutzel abgelöst.
6. Internationale Aktivitäten (1990-2000):
- Der Verein unternahm weitere Konzertreisen nach Brasilien und nahm an verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland teil.
- Die Mitglieder engagierten sich auch in sozialen Projekten, wie dem Benefizkonzert zugunsten des Kindergartens Neuburg.
7. 75-jähriges Jubiläum (2003):
- Der Musikverein feierte 2003 sein 75-jähriges Bestehen mit verschiedenen Veranstaltungen, darunter Fernsehaufnahmen für den Film „Rhein festlich“.
8. Weiterentwicklung und Wechsel im Dirigentenstab (2003-2004):
- Nach über 20 Jahren Tätigkeit legte Alban Pfirrmann den Dirigentenstab nieder, und Reiner Speigl wurde als neuer Dirigent verpflichtet.
9. Fortlaufende Aktivitäten (2004-2006):
- Der Verein setzte seine kulturellen und musikalischen Aktivitäten fort, darunter Konzerte, Dorfplatzfeste und Benefizveranstaltungen.
10. Alexander Frank folgt 2017 Hans Hutzel als Vorstand
- Seit 1994 hat Hans Hutzel den Verein erfolgreich geführt und neue Strukturen in die Vereinsleitung eingebracht.
- In seiner Zeit wurde zum ersten Mal auch das Eppleseefest der Ortsgemeinde Neuburg durchgeführt. Seine Handschrift bei der Planung und sein Organisationstalent sind heute noch bei vielen Festen spürbar.
- 2017 übernimmt dann der zweite Vorsitzende den Verein und führt diesen seitdem gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern der Vorstandschaft.
11. 2000 – 2022 eine uns prägende Zeit
- Zwei Jahre Stillstand mit einer erheblichen Anzahl an zurückgehenden Aktiven und Mitgliedern
- 2022 ein gemeinsames Oktoberfest der vier Musikvereine aus der Verbandsgemeinde Hagenbach findet in Neuburg statt. Es ist das letzte gemeinsame Konzert mit Rainer Speigl, der in diesem Jahr seine lange Laufbahn mit dem Musikverein Neuburg beenden wird.
- Die Musikvereine aus Hagenbach, Berg, Neuburg und Scheibenhardt wachsen dichter zusammen und es entsteht eine wirksame, temporäre musikalische Zusammenarbeit
12. Neue Dirigenten
- 2023 übernimmt Jörg Schloss die musikalische Leitung. Nach seiner Dirigenten-Ausbildung bei Dominik Koch führt uns Jörg Schloss durch das Jahr 2023. Das Kirchenkonzert 2023 hat musikalische Highlights geboten.
- 2024 ein weiterer Wechsel findet im Frühjahr statt. Ein sehr erfahrener und auch in der Region bekannter Dirigent übernimmt die musikalische Leitung des Vereins.
- Oswald Windrich ist der neue Dirigent der « Original Pfälzer Blasmusikanten »
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Musikverein Neuburg eine lebendige und engagierte Gemeinschaft ist, die über die Jahre hinweg eine vielseitige musikalische Entwicklung durchlaufen hat und sich sowohl regional als auch international präsentiert hat.